Soforthilfe bei einem IT-Sicherheitsvorfall: Egal ob Hackerangriff, Datendiebstahl, Malware- oder Phishing-Attacke – mit unserer 24/7 Notfallunterstützung stehen wir Ihnen bei der Risikoermittlung, Risikobehandlung und Einhaltung der Meldepflichten mit Rat und Tat zur Seite.

Notfall-Hotline

Ihre Notfall-Hotline bei einem
IT-Sicherheitsvorfall

Unser Netzwerk umfasst 20 spezialisierte Dienstleister mit Erfahrung und Expertise in allen Cybersicherheitsbereichen wie Incident Response, Forensik, Recovery, Ransomware, Krisenkommunikation und Krisenmanagement, IT- und Datenrecht. Bei einem IT-Sicherheitsvorfall rufen Sie einfach unsere 24/7-Notfallhotline an und unser First-Level-Support sucht den für Sie passenden Dienstleister heraus und aktiviert diesen umgehend.

IT-Sicherheits-Hotline Schnelle Hilfe im Notfall bei Cyberangriff: Unsere erfahrenen IT-Sicherheitsexperten helfen IT-Verantwortlichen im Ernstfall schnell und unkompliziert weiter. Weil jede Minute zählt.

a

100%
Kurze Reaktionszeit

Jeder unserer Dienstleister nimmt innerhalb von zwei Stunden Kontakt zum betroffenen Ansprechpartner auf.

U

100%
Unterstützung

Mit jedem Dienstleister sind Vereinbarungen und NDAs geschlossen sowie personelle Kapazitäten nachhaltig sichergestellt.

Soforthilfe durch unser
Cybersecurity-Expertenteam

Im Ernstfall zählt jede Minute: Über unsere 24/7-Notfallhotline erreichen IT-Verantwortliche jederzeit unseren First-Level-Support, der den Vorfall sofort aufnimmt und den passenden Experten aus unserem IT-Sicherheits-Netzwerk hinzuzieht. So stellen wir sicher, dass Sie schnell und gezielt Unterstützung erhalten – von der ersten Analyse bis zur vollständigen Lösung des Problems.

In welchen Fällen kann ich die Notfallhotline anrufen?

Sie können unsere Notfallhotline bei jeder Art von IT-Sicherheitsvorfall kontaktieren. Dazu können gehören: unbefugter Zugriff auf sensible Daten, verdächtige Aktivitäten auf Servern, Endgeräten oder Netzwerken, Datenverluste, ein Malware-, Phishing- oder Ransomware-Angriff. Auch bei ungewöhnlichem Verhalten von IT-Systemen, wie plötzlichen Systemabstürzen oder unerklärlich langsamer Performance, können Sie die Hotline kontaktieren. Allgemein gilt: Je früher IT-Verantwortliche handeln, desto größer sind die Chancen, Schäden zu minimieren und das Problem schnell unter Kontrolle zu bringen.

Wer hilft mir, wenn ich die Notfallhotline anrufe?

Wenn Sie die Notfallhotline anrufen, werden Sie zunächst mit unserem erfahrenen First-Level-Support verbunden. Dieser ist darauf spezialisiert, erste Maßnahmen einzuleiten und alle relevanten Informationen zu Ihrem IT-Sicherheitsvorfall aufzunehmen. Anschließend sucht er oder sie den zu Ihrem Vorfall passenden Experten aus unserem Cybersecurity-Netzwerk heraus.

Unser Expertenteam besteht aus hochqualifizierten IT-Sicherheitsfachleuten mit langjähriger Erfahrung in der Bewältigung von Cyberangriffen und IT-Sicherheitsvorfällen. Die Bereiche umfassen u.a. Incident Response, Forensik, Recovery, Ransomware, Krisenkommunikation und Krisenmanagement, IT- und Datenrecht.

Wie schnell erhalte ich Hilfe?

Unsere Notfallhotline ist rund um die Uhr erreichbar – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Sobald Sie die Hotline kontaktieren, beginnt unser First-Level-Support mit der Aufnahme und Analyse des Vorfalls, um dann zeitnah den richtigen Ansprechpartner für weiterführende Maßnahmen einzuschalten. Je nach Schwere des Vorfalls erfolgt innerhalb kurzer Zeit eine erste Einschätzung sowie die Einleitung der notwendigen Schritte. Unser Ziel ist es, Ihnen in kürzester Zeit qualifizierte Unterstützung zu bieten, damit Ihr Unternehmen schnellstmöglich geschützt ist. Daher stellt unser striktes 2-Stunden-Service-Level-Agreements sicher, dass einer unserer Dienstleister innerhalb von zwei Stunden Kontakt zum betroffenen Ansprechpartner aufnimmt.

Koordinierte Einsatzmöglichkeiten mehrerer Dienstleister gleichzeitig ermöglichen eine schnelle und effiziente Lösung komplexer Sicherheitsprobleme. Das Netzwerk deckt dabei eine Vielzahl von Fachgebieten ab, sodass für jeden Aspekt des Vorfalls die notwendige Expertise vorhanden ist.

Welche Informationen sollte ich beim Anruf bereithalten?

Um die Bearbeitung Ihres IT-Sicherheitsvorfalls zu beschleunigen, hilft es, einige grundlegende Informationen bereitzuhalten:

– Art des Vorfalls: Beschreiben Sie kurz, was passiert ist, zum Beispiel ungewöhnliche E-Mails, Datenverluste, verdächtige Programme oder plötzliche Systemabstürze.

– Betroffene Systeme: Teilen Sie mit, welche Systeme, Netzwerke oder Geräte betroffen sind (z. B. Server, Arbeitsplatzrechner, mobile Geräte).

– Zeitpunkt des Vorfalls: Wann haben Sie die ersten Anzeichen bemerkt?

Falls Sie nicht alle Details kennen, ist das kein Problem. Unser First-Level-Support hilft Ihnen dabei, die notwendigen Informationen zusammenzutragen, und führt Sie Schritt für Schritt durch den weiteren Prozess.

Soforthilfe bei Cyberangriffen –
nur einen Anruf entfernt

Mit unserer 24/7 IT-Sicherheitshotline erhalten Sie rund um die Uhr Hilfe im Ernstfall. Egal ob Hackerangriff, Ransomware-Vorfall oder Datenverlust – unser erfahrenes Expertenteam steht Ihnen zur Seite. Der First-Level-Support sorgt dafür, dass die richtigen Spezialisten schnell reagieren, um Schäden zu minimieren und Ihr Unternehmen bestmöglich zu schützen. Wir lassen Sie nicht allein, wenn es darauf ankommt.

g

Alle Infos
zum Download

Einen Überblick über unseren Notfallservice können Sie sich hier als PDF herunterladen.

PDF Download

Gut vorbereitet für den Ernstfall

Eine verlässliche IT-Sicherheitsstrategie endet nicht bei präventiven Maßnahmen. Mit unserer 24/7-Notfallhotline sichern Sie sich schnellen Zugang zu erfahrenen Experten, die im Ernstfall zeitnah reagieren. Gerne beantworten wir Ihre Fragen, wie dieser Service Ihr Unternehmen oder Ihr Kundenunternehmen schützen kann und warum sich eine frühzeitige Absicherung lohnt. Jetzt mehr erfahren!